KOLB & KÜLLMER Ingenieurgesellschaft mbH
Dieselstraße 4
64347 Griesheim
T: +49 6155 - 607480
F: +49 6155 - 607488
info@kolbkuellmer.de
www.kolbkuellmer.de
Gründungsjahr 2001
Allein vertretungsberechtigte Geschäftsführer
Dipl. Ing. Klaus Kolb
Dipl. Ing. Lutz Küllmer
Dipl. Ing. Can Yüce
Handelsregistereintragung
Registergericht: Amtsgericht Darmstadt
Registernummer: HRB 8234
Mitgliedschaften
VSVI-Mitgliedschaft
ATV-Mitgliedschaft
RAL-Güteschutz
Berufsrechtliche Angaben
Gesetzliche Berufsbezeichnung, verliehen in der Bundesrepublik Deutschland:
Beratende Ingenieure
Kammerangehörigkeit: Ingenieurkammer Hessen
Berufshaftpflichtversicherung: HDI Versicherung AG, HDI Platz 1, 30659
Hannover | Räumlicher Geltungsbereich: Europa
Berufsrechtliche Regelungen
Hessisches Ingenieurgesetz (HIngG)
Hessisches Ingenieurkammergesetz (IngKammG)
Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen
(HOAI)
Berufsordnung für Mitglieder der Ingenieurkammer Hessen
Satzung der Ingenieurkammer Hessen
Fortbildungsrichtlinie der Ingenieurkammer Hessen
Die vorstehenden Regelungen sind einsehbar über die Internetseite der
Ingenieurkammer Hessen: www.ingkh.de (Rubrik „Recht“)
Bildquellenangabe
Foto "Autobahn": Lutz Stallknecht /
pixelio.de
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über
Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten
und nennt die Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung. Zudem
klären wir betroffene Personen über die Ihnen zustehenden Rechte auf.
Inhalt
1. Allgemeine Informationen
a. Begriffsbestimmungen
b. Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
c. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen
Daten
d. Weitergabe von Daten an Dritte
e. Dauer der Verarbeitung, Löschung bzw. Sperrung von personenbezogenen
Daten
2. Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
3. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
a. Server-Logfiles
b. Cookies
c. E-Mails
4. Rechte der betroffenen Person
a. Recht auf Auskunft und Bestätigung
b. Recht auf Berichtigung
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
d. Recht auf Löschung
e. Recht auf Datenübertragbarkeit
f. Recht auf Widerspruch
g. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
h. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
5. Datensicherheit
6. Aktualität, Stand und Änderungen
1. Allgemeine Informationen
a. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO). Um eine einfache Lesbarkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten,
werden vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutert. Im Sinne der
DSGVO bezeichnet der Ausdruck:
• „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene
Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen,
die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung
wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung
oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann,
die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen
Person sind;
• „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten
Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen
Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die
Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen,
die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine
andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
• „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten
mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
• „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener
Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet
werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche
Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung,
wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit,
Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu
analysieren oder vorherzusagen;
• „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer
Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher
Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet
werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt
werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die
gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten
oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
• „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen
über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht
oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche
beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht
oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
• „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag
des Verantwortlichen verarbeitet;
• „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden,
unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene
Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser
Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden
Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
• „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen,
dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung
des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen
Daten zu verarbeiten;
• „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten
Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung
in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden
Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit
der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden
ist;
• „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ eine Verletzung der Sicherheit,
die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung, ob unbeabsichtigt
oder unrechtmäßig, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise
zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt,
gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;
• „Unternehmen“ eine natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche
Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften
oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;
• „Aufsichtsbehörde“ eine von einem Mitgliedstaat gemäß Art. 51 DSGVO
eingerichtete unabhängige staatliche Stelle;
• „internationale Organisation“ eine völkerrechtliche Organisation
und ihre nachgeordneten Stellen oder jede sonstige Einrichtung, die durch
eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf
der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde.
b. Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Bei dem Besuch unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten
unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit der Nutzer in die Verarbeitung
zuvor eingewilligt hat oder wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist (z.B. sofern dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist).
c. Rechtgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Soweit wir personenbezogene Daten nach vorheriger Einholung der Einwilligung
der betroffenen Person verarbeiten, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
die Rechtsgrundlage dar. Bei einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten,
die für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene
Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich
ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, dient Art. 6 Abs.
1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener
Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der
unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person
zu schützen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage dar.
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung der berechtigten
Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und
die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte
Interesse nicht überwiegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
Nachfolgend nennen wir Ihnen hinsichtlich jeder einzelnen Datenverarbeitung
durch uns die konkrete Rechtsgrundlage.
d. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur zu den in dieser
Datenschutzerklärung genannten Zwecken und nur dann weiter, wenn
• Sie zuvor in die Weitergabe ausdrücklich nach Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO eingewilligt haben,
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die
Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
• für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche
Verpflichtung zur Weitergabe besteht, oder
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein
Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse
an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Sofern eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem Auftrag
durch Dritte (sog. Auftragsverarbeiter) stattfindet, erfolgt dies auf Grundlage
eines mit dem jeweiligen Auftragsverarbeiter geschlossenen Vertrages über
die Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 Abs. 3 DSGVO. Sofern wir
personenbezogene Daten zur Verarbeitung in ein Drittland – also in einen
Staat, der weder der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum
angehört – übermitteln, erfolgt dies nur, sofern eine Übermittlung gesetzlich
erlaubt ist und unter Beachtung der Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO.
e. Dauer der Verarbeitung, Löschung bzw. Sperrung von personenbezogenen
Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person
grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks
erforderlich ist oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Personenbezogenen
Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der Speicherung entfällt oder eine gesetzliche Speicherfrist abgelaufen
ist. In diesem Zusammenhang weisen wir insbesondere auf die 6-jährige bzw.
10-jährige handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht gemäß § 257 HGB hin.
2. Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
KOLB & KÜLLMER Ingenieurgesellschaft mbH
Dieselstraße 4
64347 Griesheim
Telefon: 06155 607480
E-Mail: info@kolbkuellmer.de
Website: www.kolbkuellmer.de
3. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
a. Server-Logfiles
Bei jedem Besuch unserer Website werden durch den auf dem Endgerät des
Nutzers verwendeten Browser automatisch folgende Informationen
an den Server unserer Website gesendet, die temporär bis zu ihrer automatisierten
Löschung in einer sog. Server-Logfile gespeichert werden:
• Verwendeter Browsertyp und -version und Betriebssystem Ihres Endgeräts;
• Name Ihres Access-Providers;
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
• Name und URL der Website, von der aus der Zugriff erfolgt (sog.
Referrer URL);
• Name und URL der Website, die aufgerufen wird;
• IP-Adresse des anfragenden Endgeräts.
Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Informationen erfolgt
zu dem Zweck, die Inhalte unserer Website an das Endgerät des Nutzers
zu übermitteln und deren korrekte Darstellung zu ermöglichen, die Inhalte
unserer Internetseite sowie die Werbung für diese optimieren zu können
sowie die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen
Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie im Falle
eines Cyberangriffes Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung notwendigen
Informationen bereitstellen und eigene Ansprüche durchsetzen zu können.
In den vorgenannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO dar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen
Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Erfassung als auch deren vorübergehende
Speicherung dieser Daten in Server-Logfiles ist für den Betrieb unserer
Website zwingend erforderlich; seitens des Nutzers besteht diesbezüglich
daher kein Widerspruchsrecht. Die in den Server-Log-Dateien vorübergehend
gespeicherten personenbezogene Daten (v.a. IP-Adresse) werden automatisiert,
spätestens nach 7 Tagen, gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung
des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist; sofern eine Aufbewahrung
dieser Daten zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden diese erst nach
Klärung des jeweiligen Rechtsstreits gelöscht.
b. Cookies
Unsere Website benutzt Cookies, die beim Besuch unserer Website vom
Browser des Nutzers auf dessen Endgerät abgelegt werden. Cookies sind kleine
Textdateien, die bestimmte Informationen zum Austausch mit unserer Website
über Ihren Browser enthalten, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers
beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen sog. „Session-Cookies“ ein, um unsere Website nutzerfreundlicher
zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es,
dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert
werden kann (z.B. Spracheinstellungen, Warenkorbfunktion, Log-In-Informationen).
Die Verwendung von „Session-Cookies“ erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung
unserer Website für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer
Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden,
ohne dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch diese Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von
Nutzerprofilen verwendet.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke
zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Die Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die auf
diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen
pseudonymisiert; eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist dadurch
nicht mehr möglich. Die Daten werden auch nicht gemeinsam mit sonstigen
personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme
von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische
Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Übermittlung
von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers,
sondern durch entsprechende Änderungen der Einstellung des Flash Players
unterbinden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität
dieser Website eingeschränkt sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,
über die Websites
http://www.youronlinechoices.com,
http://www.aboutads.info/choices und
http://optout.networkadvertising.org generell zu widersprechen.
c. E-Mails
Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen
an uns übermittelten personenbezogenen Daten (ggfs. Anrede, Vorname, Nachname,
Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder sonstige mit der Anfrage übermittelte
Informationen) ausschließlich zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den
Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich
für die Bearbeitung der Konversation verwendet. Dies stellt unser berechtigtes
Interesse dar. Die Verarbeitung der uns per E-Mail eingegebenen und uns
übermittelten Daten sowie der IP-Adresse erfolgt daher auf der Rechtsgrundlage
des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss
eines Vertrages mit uns abzielt, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine
zusätzliche Rechtsgrundlage dar. Wir verarbeiten und speichern diese Daten
nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks
erforderlich ist oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Personenbezogene
Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der Speicherung entfällt oder eine gesetzliche Speicherfrist abgelaufen
ist.
4. Rechte der betroffenen Person
Sofern personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffener
im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:
a. Recht auf Auskunft und Bestätigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
nach Art. 15 DSGVO das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen
Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten über folgende Informationen:
• die Verarbeitungszwecke;
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen
Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere
bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten
gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für
die Festlegung dieser Dauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen
— aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die
betroffene Person.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob
personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen
Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien
im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Zudem hat jede von der
Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person das Recht, von dem
für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen,
ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
b. Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
nach Art. 16 DSGVO das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener
Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung
hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu
verlangen.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
nach Art. 18 DSGVO das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist:
• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen
Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
• die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung
der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung
der Nutzung der personenbezogenen Daten,
• der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke
der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
• die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art.
21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten
Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
d. Recht auf Löschung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
nach Art. 17 DSGVO das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder
auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind;
• die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich
die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit.
a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung.
• die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe
für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21
Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich,
dem der Verantwortliche unterliegt.
• die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und
ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur
Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen
für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links
zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht zu Löschung und unsere Pflicht, andere für die Datenverarbeitung
Verantwortliche über das Löschverlangen der betroffenen Person in Kenntnis
zu setzen, besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung
nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche
unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gemäß Art. 9 Absatz 2 lit. h und lit. i sowie Art. 9 Abs. 3
DSGVO;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche
oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art.
89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannte Recht voraussichtlich
die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
nach Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten,
welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt
wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen
ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen
Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
• die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs.
1 lit. b DSGVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung
einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder
in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen
wurde. Weiter hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken,
dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar
ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen
beeinträchtigt werden.
f. Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener
Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im
Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und
Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
g. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
möglich. Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
hat nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Sofern Sie von Ihrem Widerrufsrecht
Gebrauch machen wollen, genügt eine E-Mail an genügt eine E-Mail an info@kolbkuellmer.de.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
h. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen nach Art.
77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige
Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte
des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste
der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link
entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
5. Datensicherheit
Wir als der für die Datenverarbeitung Verantwortlicher verwenden
auf unserer Website setzen zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen
um, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Website verarbeiteten
personenbezogenen Daten sicherzustellen und um Ihre Daten damit vor zufälligen
oder vorsätzlichen Manipulationen, einem teilweisen oder vollständigen
Verlust oder Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
6. Aktualität, Stand und Änderungen
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Januar 2019. Durch die Weiterentwicklung
unserer Website und unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher
bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung
zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf
unserer Website unter
http://www.kolbkuellmer.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Impressum und Datenschutzerklärung erstellt durch PETRIK & KOLB, Kanzlei
für Urheber-, Medien- und IT-Recht,
www.petrik-kolb.de.